arrow bottom rightZum Inhalt springen arrow sZur Navigation springen
  • Startseite
  • Für Patienten
  • Für Ärzte
  • Karriere
  • Lehre
  • Forschung
  • Deutsch-Französische Zusammenarbeit
  • News/Pressearchiv
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Lob und Kritik
  • Videos
  • Anfahrt und Parkmöglichkeiten
  • Terminanfrage/absage
  • Suche

Augenerkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten

  • Fehlsichtigkeit
  • Grauer Star (Katarakt)
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Hornhauterkrankung Keratokonus
  • Fuchs Hornhautendotheldystrophie
  • Makulaerkrankungen
  • Netzhauterkrankungen
  • Uveitis
  • Lidfehlstellungen
  • Ophthalmotraumatologie

Kontakt

Universitätsklinikum des Saarlandes

Klinik für Augenheilkunde
Kirrberger Straße 100
Gebäude 22
66424 Homburg/Saar

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
Augenärztliche Notfälle
Element 1
Augenärztliche Notfälle
globe
Ophthalmotraumatologie

Ophthalmotraumatologie

Augenerkrankungen

  • Fehlsichtigkeit
  • Grauer Star (Katarakt)
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Hornhauterkrankung Keratokonus
  • Fuchs Hornhautendotheldystrophie
  • Makulaerkrankungen
  • Netzhauterkrankungen
  • Uveitis
  • Lidfehlstellungen
  • Ophthalmotraumatologie

Die Klinik für Augenheilkunde bietet den Schwerpunkt "Ophthalmotraumatologie" an. Erfahrene Spezialisten können rund um die Uhr schwere Verletzungen primär versorgen und versuchen, innerhalb von 100 Stunden mittels ausgefeilter Techniken den Augapfel intern zu rekonstruieren.

Dank der an der Klinik für Augenheilkunde seit fast 20 Jahren etablierten Hornhautbank ist es meist möglich, schwere Verbrennungen oder Verätzungen mittels Amnionmembrantransplantation oder Hornhautübertragung zu versorgen. Bulbusberstungen, Augapfelprellungen, Perforations- oder Penetrationsverletzungen z. T. mit Fremdkörpern im Auge werden von den Ophthalmotraumatologen nach den aktuellsten Erkenntnissen versorgt und auch interdisziplinär behandelt.

Außerdem bieten wir die Pol-zu-Pol-Chirurgie an. Hierbei wird neben der Glaskörper- und Netzhautchirurgie, der Ziliarkörperchirurgie, der Rekonstruktion der Regenbogenhaut und der Implantation einer Kunstlinse auch die getrübte Hornhaut durch eine klare Spenderhornhaut ersetzt. Dies ist mit modernsten Vitrektomiemaschinen und Laserskalpellen möglich geworden.

Die Ophthalmotraumatologen behandeln schwere Entzündungen nach Trauma durch Bakterien oder Pilze mit den aktuellsten Medikamenten lokal, systemisch und auch als Injektion im verletzten Auge, um die Sehkraft zu retten.

Unser Grundsatz ist: Augapfel erhalten und Sehkraft wiederherstellen. Dies erfordert mit unter drei bis fünf oder mehr Operationen. Wir versuchen, eine Entfernung des Auges möglichst zu vermeiden.

In über 90 % der schweren Verletzungen gelingt es unseren Spezialisten eine orientierende Sehkraft bzw. eine Lesefähigkeit wiederherzustellen.

  • Startseite
  • Für Patienten
  • Augenerkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten
  • Ophthalmotraumatologie
Element 1
  • logo fb simple

Universitäts-Augenklinik

  • Über uns
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Lehre

  • Lehre
  • Studium/Augenblock
  • Praktisches Jahr

Forschung

  • Forschung
  • Biologisches Labor
  • Experimentelle Ophthalmologie

Für Ärzte

  • Für Ärzte
  • FIDUS
  • UKS.AUGEN.NETZ

Für Patienten

  • Für Patienten
  • Unsere Ambulanzen

Service

  • Kontakt

© 2025 Universitätsklinikum des Saarlandes I Klinik für Augenheilkunde

Cookies

Diese Website verwendet standardmäßig keine Cookies. Sie können uns aber gerne erlauben, Cookies für statistische Zwecke zu verwenden. Damit helfen Sie uns, unsere Website kontinuierlich zu verbessern. Mehr darüber erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.