Ihr Besuch bei UNS
HIER finden Sie Videos die Ihnen zeigen, wie Sie in die richtige Abteilung gelangen.
Trotz Corona - Wir sind weiter für Sie da!
Auch in diesen außergewöhnlichen Zeiten der Corona-Pandemie sind wir für Sie erreichbar und in bewährter Art und Weise für Sie da.
HIER finden Sie Informationen, was die Pandemie für unsere Arbeit bedeutet.
Am 30. September 2021 wurde im Amtsblatt des Saarlandes die Fortschreibung des Krankenhausplans für das Saarland bis 2025 veröffentlicht und unsere Universitäts-Augenklinik des Saarlandes zum Zentrum für Hornhauterkrankungen
inkl. Hornhautbank ernannt.
Weitere Informationen finden Sie HIER.
Da wir die Realität nicht ändern können, sollten wir die Augen ändern, die die Realität sehen.
Forschung auf höchstem Niveau
Unsere Forschungsgebiete umfassen Hornhauterkrankungen als einen der wichtigstens Schwerpunkte. Unser ärztlicher Direktor, Prof. Seitz, gehört international zu den Spezialisten für Hornhauttransplantationen. Weitere Bereiche unserer Forschung sind die Behandlung des grünen Stars, die Therapie von Makulaerkrankungen sowie die Entwicklung moderner Linsensysteme für die Operation des grauen Stars in Zusammenarbeit mit dem Institut für Experimentelle Ophthalmologie.
Homburger Keratoconus Symposium HKCS 2021
Am 04.09.2021 fand zum 4. Mal unser Homburger Keratoconus Symposium HKCS 2021 – dieses Jahr als Hybridveranstaltung – statt.
Alle Videos können Sie sich HIER ansehen.
Veranstaltungen
8. Homburger Cornea Curriculum HCC 2023
6269
Augenoperationen wurden in 2022 ambulant durchgeführt.
2987
Augenoperationen wurden in 2022 stationär durchgeführt.
678
Keratoplastiken wurden insgesamt in 2022 durchgeführt.
So finden Sie uns
Universitätsklinikum des Saarlandes
Klinik für Augenheilkunde
Kirrberger Straße 100
Gebäude 22
66424 Homburg/Saar