- Eine Einführung in das Homburger Keratoconuscenter (HKC)
- diagnostik-und-stadiengerechte-therapie-des-keratoconus.pdf [176.45 KB]
HKCS
Am 04.09.2021 fand zum 4. Mal unser Homburger Keratoconus Symposium HKCS 2021 – dieses Mal als Hybridveranstaltung – statt.
Alle Videos können Sie sich HIER ansehen.
Die Hornhaut
Die Hornhaut ist der vordere durchsichtige Teil des Auges und als eines der lichtbrechenden Medien maßgeblich an der Abbildung der wahrgenommenen Objekte beteiligt.
Auftreffendes Licht tritt durch den Tränenfilm, wird gebrochen durch die Hornhaut, durchläuft das Kammerwasser der vorderen Augenkammer, trifft begrenzt durch die Pupille auf die Augenlinse, wird dort wieder gebrochen, weitergeleitet durch den Glaskörper und trifft endlich auf die Netzhaut , wo die Lichtstrahlen zu Nervenimpulsen verarbeitet und an das Sehzentrum des Gehirns weitergeleitet werden.
Die Hornhaut des Auges ist als das einzige durchsichtige Gewebe des menschlichen Körpers als "Wunderwerk der Natur" anzusehen. Im Durchschnitt ist sie 0,5 mm dick und besteht aus fünf Schichten und Membranen.
Keratokonus und Co.
Veränderungen, die eine Verformung der transparenten Augenhornhaut verursachen, werden als ektatische Erkrankungen bezeichnet. Deren Verlauf ist im Allgemeinen progredient, allerdings im Einzelfall kaum vorhersagbar. Verdünnen sich nur zentrale Bereiche, spricht man von Keratokonus. Wölbt sich die ganze Hornhaut Kugelartig vor, wird dies als Keratoglobus bezeichnet. Ensteht eine extreme Hornhautverkrümmung mit Verdünnung in der unteren Peripherie, ist dies ein sogenannter Keratotorus oder eine pelluzide marginale Degeneration.
Der Begriff setzt sich zusammen aus "keras" = (griechisch für) Horn und "konus" = (lateinisch für) Kegel und bezeichnet somit eine kegelartige Vorwölbung der Augenhornhaut.
Sehen und Keratokonus
Aufgrund der zunehmend irregulären Vorder- und Rückfläche der Hornhaut leidet die Abbildungsqualität der gesehenen Objekte. Die Umwelt wir mehr und mehr verzerrt gesehen. Ebenfalls kommt es zu verstärkter Blendempfindlichkeit. Das Dämmerungs- und Nachtsehen ist beeinträchtigt. Anfänglich kann das Sehen meist noch mit Brille genügend optimiert werden. Ist in fortgeschrittenen Stadien die damit erreichbare Sehleistung individuell nicht mehr ausreichend, wird die formstabile Kontaktlinse in speziellen Ausführungen lange Zeit zum Mittel der ersten Wahl.
Sie überbrückt die Unebenheiten der Hornhaut und ermöglicht durch eine zwischen Hornhautvorderfläche und Kontaktlinsenrückfläche entstehende "Tränenlinse" einen annähernd "normalen" Seheindruck.
Diagnostik
Ektatische Hornhauterkrankungen sind mit durchschnittlich einem Patienten pro 2.000 Einwohnern in Europa gar nicht so selten. Im Anfangsstadium sind sie kaum zu erkennen und werden deshalb häufig "Übersehen". Der erfahrene Augenarzt wird allerdings aufmerksam, wenn Brillenglaswerte in kurzer Zeit häufig verändert werden müssen.
Den beginnenden Keratokonus kann man an der Spaltlampe nicht sicher diagnostizieren. Hierfür ist ein computerbasiertes, flächiges Krümmungsbild nötig, die sogenannte Hornhauttomographieanalyse.
In Zweifelsfällen und für die genaue Abgrenzung der einzelnen Ausprägungnen ist heute die Untersuchung der Steifigkeit der Hornhau mit dem Ocular Response Analyzer (ORA) unter Verwendung des Keratoconus Match Index (KMI) oder des Corvis angezeigt.
Therapie des Keratokonus
Der Keratokonus ist nach aktuellem medizinischen Wissenstand nicht "heilbar". Grund für die teilweise Vorwölbung und Ausdünnung ist eine biomechanische Schwäche der Hornhaut. Mittlerweile kann mit mikrochirurgischen Eingriffen einem Fortschreiten der Erkrankung entgegengewirkt werden. Hierzu zählen das künstliche Verhärten der Hornhaut (= Riboflavin-UVA-Crosslinking), welches das Krankheitsstadium in vielen Fällen "einfriert".
Als weitere Möglichkeit können beispielsweise Ringsegmente fast unsichtbar in die Hornhaut implantiert werden. Dieser Eingriff führt neben einer Abflachung und Regularisierung der Hornhautkrümmung auch zu einer Stabilisierung des Prozesses.
In fortgeschrittenen Fällen bleibt als letztes Mittel noch eine lamelläre oder perforierende Keratoplastik (= Hornhauttrnasplantation). Dabei wird das verdünnte und vernarbte Gewebe durch klares Spendergewebe ersetzt.
Forschung
Bislang ist es der Wissenschaft noch nicht gelungen, das Geheimnis um die Ursache des Keratokonus und seinen verwandten Formen zu entschlüsseln. Offenbar gibt es gewisse genetische Veranlagungen, aber auch exogene Faktoren, wie z. B. exzessives Augenreiben, scheinen eine Rolle zu spielen. Häufig tritt der Keratokonus in Gesellschaft mit anderen Erkrankungen bzw. Syndromen auf, z. B. Neurodermitis, Allergien, Down-Syndrom (=Trisomie 21) und Schilddrüsenunterfunktion.
Hier finden Sie Publikationen (Pubmed) zum Homburger Keratoconuscenter HKC
- 2021. Hypoxic stress increases NF-κB and iNOS mRNA expression in normal, but not in keratoconus corneal fibroblasts
- hypoxic-stress-increases-nf-b-and-inos-mrna-expression-in-normal-but-not-in-keratoconus-corneal-fibroblasts.pdf [800.23 KB]
- 2021. NF-κB, iNOS, IL-6, and collagen 1 and 5 expression in healthy and keratoconus corneal fibroblasts after 0.1% riboflavin UV-A illumination
- nf-b-inos-il-6-and-collagen-1-and-5-expression-in-healthy-and-keratoconus-corneal-fibroblasts-after-0.1-riboflavin-uv-a-illumination.pdf [1.44 MB]
- 2021. Tomographically normal partner eye in very asymmetrical corneal ectasia: biomechanical analysis
- tomographically-normal-partner-eye-in-very-asymmetrical-corneal-ectasia-biomechanical-analysis.pdf [420.69 KB]
- 2021. Excimerlaser-gestützte DALK: Ein Fallbericht aus dem Homburger Keratokonus Center (HKC)
- excimerlaser-gestuetzte-dalk-ein-fallbericht-aus-dem-homburger-keratokonus-center-hkc.pdf [471.57 KB]
- 2020. Keratoconus staging by decades: a baseline ABCD classification of 1000 patients in the Homburg Keratoconus Center
- keratoconus-staging-by-decades-a-baseline-abcd-classification-of-1000-patients-in-the-homburg-keratoconus-center.pdf [618.72 KB]
- 2020. Keratokonusdetektion und Ableitung des Ausprägungsgrades aus den Parametern des Corvis®ST
- keratokonusdetektion-und-ableitung-des-auspraegungsgrades-aus-den-parametern-des-corvis-st.pdf [651.82 KB]
- 2020. Ein 63-jähriger Patient mit akuter Sehverschlechterung nach perforierender Keratoplastik bei Keratokonus
- ein-63-jaehriger-patient-mit-akuter-sehverschlechterung-nach-perforierender-keratoplastik-bei-keratokonus.pdf [746.79 KB]
- 2020. Correlation between Corneal Endothelial Cell Density and Central Ocular Surface Temperature in Normal and Keratoconus Eyes
- correlation-between-corneal-endothlial-cell-density-and-central-ocular-surface-temperature.pdf [433.45 KB]
- 2020. Ocular surface disease index and ocular thermography in keratoconus patients
- ocular-surface-disease-index-and-ocular-thermography-in-keratoconus-patients.pdf [1.1 MB]
- 2020. Reliabilität der Hornhauttomographie nach Implantation von intrakornealen Ringsegmenten bei Keratokonus
- reliabilitat-der-hornhauttomografie-nach-implantation-von-intrakornealen-ringsegmenten-bei-keratokonus.pdf [647.24 KB]
- 2020. Structural changes in the corneal subbasal nerve plexus in keratoconus
- structural-changes-in-the-corneal-subbasal-nerve-plexus-in-keratoconus.pdf [611.9 KB]
- 2019. Comparison of excimer laser versus femtosecond laser assisted trephination in penetrating keratoplasty
- comparison-of-excimer-laser-versus-femtosecond-laser-assisted-trephination-in-penetrating-keratoplasty-a-retrospective-study.pdf [333.89 KB]
- 2019. Muraine-Nähte beschleunigen die Abheilung des Hydrops corneae bei akutem Keratotorus
- muraine-nahte-beschleunigen-die-abheilung-des-hydrops-corneae-bei-akutem-keratotorus.-pdf.pdf [1.15 MB]
- 2019. Hypothyroidism is not associated with keratoconus disease
- hypothyroidism-is-not-associated-with-keratoconus-analysis-of-626-subjects.pdf [1.08 MB]
- 2018. Keratoconus-like tomographic changes in a case of recurrent interstitial keratitis
- keratoconus-like-tomographic-changes-in-a-case-of-recurrent-interstitial-keratitis.pdf [569.56 KB]
- 2018. Keratoconus associated with cornea guttata - Implication for disease progression
- keratoconus-associated-with-cornea-guttata-implications-for-disease-progression.pdf [137.15 KB]
- 2018. Endothelial alterations in 712 keratoconus patients
- endothelial-alterations-in-712-keratoconus-patients.pdf [228.97 KB]
- 2017. Penetrating keratoplasty for keratoconus excimer versus femtosecond laser trephination
- penetrating-keratoplasty-for-keratoconus-excimer-versus-femtosecond-laser-trephination.pdf [778.96 KB]
- 2017. Keratokonusprogression im Seitenvergleich
- keratokonusprogression-im-seitenvergleich.pdf [89.55 KB]
- 2017. Complementary keratoconus indices based on topographical interpretation of biomechanical waveform parameters
- complementary-keratoconus-indices-based-on-topographical-interpretation-of-biomechanical-waveform-parameters-a-supplement-to-est.pdf [973.94 KB]
- 2016. Role of thyroxine in the development of keratoconus
- role-of-thyroxine-in-the-development-of-keratoconus.pdf [757.2 KB]
- 2016. Perforierende Keratoplastik bei fortgeschrittenem Keratokonus – vom Hand-/Motortrepan hinauf zum Excimerlaser und zurück zum Femtosekundenlaser
- perforierende-keratoplastik-bei-fortgeschrittenem-keratokonus-vom-hand-und-motortrepan-zum-excimerlaser-und-zuruck-zum-femtoseku.pdf [947.29 KB]
- 2016. Intrakorneale Ringsegmente bei Keratektasien
- intrakorneale-ringsegmente-bei-keratektasien-zwischenergebnisse-und-potentielle-komplikationen.pdf [170.54 KB]
- 2016. Stadiengerechte Therapie des Keratokonus und Oskar Fehr Lecture
- stadiengerechte-therapie-des-keratokonus-editorial.pdf [142.98 KB]
- 2015. Einfluss der individuellen mikrochirurgischen Technik auf Endothelzelldichte und Pachymetrie nach perforierender Keratoplastik bei Patienten mit Fuchs-Dystrophie oder Keratokonus
- einfluss-der-individuellen-mikrochirurgischen-technik-auf-endothelzelldichte-und-pachymetrie-nach-perforierender-keratoplastik-b.pdf [109.81 KB]
- 2015. Excimer versus femtosecond laser assisted penetrating keratoplasty in keratoconus and fuchs dystrophy:
- excimer-versus-femtosecond-laser-assisted-penetrating-keratoplasty-in-keratoconus-and-fuchs-dystrophy-intraoperative-pitfalls.pdf [1.42 MB]
- 2014. Gerätegestützte Diagnostikverfahren des Keratokonus im Vergleich
- gerategestutzte-diagnostikverfahren-des-keratokonus-im-vergleich.pdf [450.64 KB]
- 2014. Diagnostic capacity of biomechanical indices from a dynamic bidirectional applanation device in pellucid marginal degeneration
- diagnostic-capacity-of-biomechanical-indices-from-a-dynamic-bidirectional-applanation-device-in-pellucid-marginal-degeneration.pdf [643.29 KB]
- 2014. Diagnostic capacity of the keratoconus match index and keratoconus match probability in subclinical keratoconus
- diagnostic-capacity-of-the-keratoconus-match-index-and-keratoconus-match-probability-in-subclinical-keratoconus.pdf [294.01 KB]
- 2013. DALK und perforierende Laserkeratoplastik bei fortgeschrittenem Keratokonus
- dalk-und-perforierende-laserkeratoplastik-bei-fortgeschrittenem-keratokonus.pdf [895.91 KB]
- 2013. Das kleine Korrektionswunder
- keratokonuslinse-das-kleine-korrektionswunder.pdf [672.3 KB]
- 2013. Neues zur Biomechanik der Kornea beim Keratokonus
- neues-zur-biomechanik-der-kornea-bei-keratokonus.pdf [930.58 KB]
- 2013. Intrakorneale Ringsegmente beim Keratokonus
- intrakorneale-ringsegmente-beim-keratokonus.pdf [654.12 KB]