Termine
Wintersemester 2025/2026: 06.10.-10.10.2025; Klausur: 14.10.2025 von 12:45-13:45 Uhr im Hörsaal der Anatomie
Wahlfach Simulation in der Augenheilkunde: 25. und 26.10.2025,
Umfang: insgesamt 14 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten = 10,5 Zeitstunden
Sommersemester 2026: 23.03.-27.03.2026; Klausur: 31.03.2026 von 12:45-13:45 Uhr im Hörsaal 1 in Gebäude 35
Achtung: 2 Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltung!
Wahlfach Simulation in der Augenheilkunde: 28. und 29.03.2026,
Umfang: insgesamt 14 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten = 10,5 Zeitstunden
Wintersemester 2026/2027: 05.10.-09.10.2026; Klausur: 13.10.2026 von 12:45-13:45 Uhr
Augenblock im Wintersemester 2025/2026
Termine
- Blockwoche: 06.10.-10.10.2025
Vorlesung: täglich von 08.30 bis 14.30 Uhr, sowie während des Semesters jeden Dienstag von 13:15-14 Uhr (Hörsaal Augenklinik)
Praktikum: täglich von 14:45-17 Uhr
21.10.2025 Altersveränderungen des Auges und Therapiemöglichkeiten, Flockerzi
28.10.2025 Visusverlust bei retinalen Krankheitsbildern, Aljundi
04.11.2025 Grundsätze bei Verletzungen in der Ophthalmologie, Abdin
11.11.2025 Besonderheiten der pädiatrischen Ophthalmologie, Obst
18.11.2025 Ophthalmologische, rehabilitative und rechtliche Aspekte bei Sehbehinderung und Erblindung (Was tun, wenn sonst „nichts möglich“ ist?), Fries
25.11.2025 Visusverlust bei kornealen Krankheitsbildern, Seitz
02.12.2025 Dystrophien der Hornhaut, Berger
09.12.2025 Untersuchungstechniken in der Ophthalmologie, Sneyers
16.12.2025 Grundsätzliches zu ophthalmologischen Notfällen (inkl. Trauma), Daas
13.01.2026 Korneale Infektiologie, Abu Dail
Keine Anwesenheitspflicht in der Vorlesung, Anwesenheitspflicht an 4 von 5 Praktikumsnachmittagen.
- Klausur: 14.10.2025 von 12:45-13:45 Uhr im Hörsaal der Anatomie (Geb. 61)
Zugelassen werden
- alle Studenten im Regelsemester sowie
- alle Studenten aus höheren Semestern, Erasmus
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt zentral über Moodle bis zum 21.09.2025.
Ein Vorziehen von Veranstaltungen ist auch im kommenden Semester nur in Härtefällen erlaubt. Diese können die Studierenden bei den jeweiligen Fachrichtungssekretariaten per Mail vorbringen.
Kontaktdaten
per E-Mail bei Frau Kunz.
Nachstehend finden Sie eine Publikation von Herrn Prof. Seitz zum Thema "Führung in der augenärztlichen Ausbildung. Chancen und Risiken der Facharztweiterbildung."
Den Volltext finden Sie HIER.
Studentische Lehre an der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS)
- der-homburger-augenblock.pdf
- der-homburger-augenblock.pdf [739.92 KB]
Weitere Informationen finden Sie
Ansprechpartner
Lehrbeauftragter
PD Dr. Elias Flockerzi
elias.flockerzi@uks.eu
Studierendensekretariat
Lena Kunz
lena.kunz@uks.eu
Telefon: 06841 16-22387