Allgemeine Infos zum Praktischen Jahr
Info-Veranstaltung
Vor Beginn der jeweiligen PJ-Jahrgänge findet eine Info-Veranstaltung statt, in der sich die verschiedenen Fachrichtungen des Klinikums vorstellen und Fragen beantworten. Unmittelbar zum Beginn des PJ-Jahres werden die neuen PJ-Studierenden im Hörsaal der Augenklinik durch den Studiendekan und den PJ-Beauftragten begrüßt und über den Ablauf des praktischen Jahres informiert.
PJ-Lehrpreis (4.000 €)
Die PJ-Studierenden können in jedem Jahr Assistenzärzte/innen oder jüngere Fachärzte/innen für den PJ-Lehrpreis vorschlagen, die sich besonders engagiert um die Ausbildung der PJ-Studierenden kümmern. Der Kandidat mit dem besten Lehrkonzept enthält im Rahmen der Examensfeier der Fakultät den Preis. Gestiftet wird dies von der Willy Robert Pitzer Stiftung, Bad Nauheim.
PJ Lehr-LOM
Die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes stellt jedes Jahr 50.000 € für die Verbesserung des praktischen Jahres zur Verfügung. Die einzelnen Kliniken können Projekte einreichen, durch welche die Ausbildung im PJ verbessert wird. Ausgewählte Projekte werden dann über die "PJ Lehr-LOM" unterstützt.
Aufwandsentschädigung (500 €)
Das Universitätsklinikum des Saarlandes gewährt den PJ-Studierenden während des praktischen Jahres eine Aufwandsentschädigung von 500 € pro Monat.
SAP-Zugänge + Klinikausweis
Die PJ-Studierenden erhalten einen eigenen Zugang, um Vorgänge wie das Schreiben von Arztbriefen erlernen zu können sowie einen Dienstausweis wie alle Angestellten des UKS.
Wohnung/Unterkunft
In der Umgebung des UKS befinden sich 4 Studentenwohnheime des Studentenwerks. Daneben gibt es verschiedene Möglichkeiten auch privat ein schönes Zimmer oder eine schöne Wohnung zu finden.
Klinikbezogene Evaluation
Um die Lehre des PJ kontinuierlich zu verbessern, werden regelmäßige Evaluationen der einzelnen Kliniken durchgeführt. Die Studierenden können so durch ihr Feedback zu Optimierung der Lehre in den einzelnen Kliniken beitragen.
SHAM-Prüfungen
Die Studierenden können zum Ende ihres Tertials in den jeweiligen Kliniken eine SHAM-Prüfung ablegen, in der die Examenssituation simuliert wird, so dass die Studierenden optimal auf das 3. Staatsexamen vorbereitet werden.
Weitere Informationen finden Sie
Publikationen zu der PJ-Lehre
- Etablierung einer PJ-Faculty an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes UdS
- etablierung-einer-pj-faculty.pdf [185.06 KB]
- Powerplan für das PJ
- powerplan_fuer_das_pj.pdf [148.91 KB]
- Verbesserung der PJ-Lehre am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)
- verbesserung-der-pj-lehre.pdf [50.13 KB]
Ansprechpartner für das PJ
In der Augenklinik
Riechers, Caroline
Tel.: 06841/16-22338
caroline.riechers@uks.eu
An der UdS
Orlich, Stephanie
Tel.: 06841/16-26001
pj-medizin@uni-saarland.de
Studiendekanat der Medizinischen Fakultät
der Universität des Saarlandes
Geb. 35, EG 28
66421 Homburg
Famulatur
Die ärztliche Ausbildung umfasst u. a. eine viermonatige Famulatur, die als Zulassungsvoraussetzung bei der Meldung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nachzuweisen ist. Die Famulatur ist ganztägig während der offiziellen unterrichtsfreien Zeit (Semesterferien, Urlaubssemester) zwischen dem Bestehen des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung und dem Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung unter Anleitung eines approbierten Arztes oder einer approbierten Ärztin abzuleisten und durch ein Zeugnis nach dem Muster der Anlage 6 zur Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) nachzuweisen.
Bei der Famulatur sammeln Sie praktische Erfahrungen in der ambulanten und stationären ärztlichen Patientenversorgung. Ziel ist es, die erlernte Theorie in der Praxis anzuwenden und einen realistischen Einblick in den medizinischen Alltag/die ärztliche Tätigkeit zu erhalten.
Ansprechpartner Famulatur
Riechers, Caroline
Tel.: 06841/16-22338
caroline.riechers@uks.eu